WOHNEN IN MOOSACH, München

Bauherr: Magnolia Wohnbau GmbH & Co. OHG
bestehend aus
Ranner Verwaltungs GmbH
Brunetti Bauträger GmbH

WF: 550 m²

Fertigstellung: 2011

Auf dem Grundstück Donauwörther Straße/Rathgeberstraße in München Moosach wurden vier Doppelhaushälften errichtet. Die beiden Doppelhäuser sowie die angeschlossenen oberirdischen Garagen, befinden sich in einem Wohngebiet, das überwiegend von Einfamilienhäusern und Doppelhäusern geprägt wird. Unsere Anlage fügt sich in die Umgebungsbebauung ideal ein und besticht gleichzeitig durch die großzügige, moderne und anspruchsvolle Architektur.

Der Stadtteil Moosach liegt im Nordwesten Münchens und zählt zu den ältesten Stadtbezirken Münchens (erstmals bereits im Jahre 807 erwähnt). Moosach bietet trotz seiner innerstädtischen Lage den Vorteil einer geringeren Wohndichte. Es liegt zwischen dem bedeutenden Nymphenburger Schloss und dem Olympiapark, also in einer Lage, die sehr citynah liegt und gleichzeitig schnell ins Umland führt. Die Wohnqualität wird durch die vielen Grünanlagen wie z.B. die Angerlohe, den Hartmannsdorfer Park, das Kapuzinerhölzl sowie den Nymphenburger Schlosspark erhöht. Weiterhin gibt es reichlich Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung und Naherholung sowie Bademöglichkeiten am Lerchenauer See und am Fasanerie See.
Die öffentliche Verkehrsanbindung stellt sich nahezu ideal dar, insbesondere mit der neuen U-Bahnlinie, dievor Kurzem fertiggestellt wurde sowie dem S-Bahnanschluss, einer Vielzahl von Bus- und Tram-Bahnlinien sowie der Anbindung an den Fernverkehr. Ebenso optimal stellen sich die Nahversorgung sowie die Einkaufsmöglichkeiten dar. In direkter Umgebung befinden sich alle namenhaften Nahversorger, das unweit gelegene Olympia-Einkaufszentrum lässt keine Shoppingwünsche offen.
Moosach bietet außerdem ca. 60 Arztpraxen, ca. 30 Kindertagseinrichtungen sowie ca. 10 Schulen.

Bei dem anspruchsvollen Bauvorhaben in der Donauwörther Straße/ Rathgeberstraße entstand ein Ensemble aus zwei Doppelhäusern (vier Doppelhaushälften) mit vier oberirdischen Garagen. Die markante Architektur spiegel sich nicht nur durch außergewöhnliche Fensterformate wider, sondern auch durch die Holzlamellenverkleidung im Erdgeschoss.
Die vier Häuser wurden statisch so konzipiert, dass sie bei der Gestaltung der Innenräume größtmögliche Flexibilität genießen. Weiterhin wird ein hohes Maß an Nutzflächen geboten, so z.B. ein Hobbyraum im Keller mit Tageslicht.
Die Häuser wurden nach der Energieeinsparverordnung 2009 gebaut und sind aufgrund des KfW70-Standards förderfähig.